Frankfurt

Frankfurt am Main

Frankfurt Lokalnachrichten

Frankfurt Finanzplätze Europäische Zentralbank am Main ist einer der grösten Finanzplätze und Sitz der Europäischen Zentralbank. Im ehemaligen Wohnhaus Johann Wolfgang von Goethes, der hier geboren wurde, befindet sich heute das Museum über den berühmten deutschen Dichter und Schriftsteller. Wie große Teile der übrigen Stadt wurde auch das Gebäude im 2. Weltkrieg beschädigt und später wieder aufgebaut. Frankfurt. Auf dem Römerberg in der Altstadt findet jedes Jahr der Weihnachtsmarkt statt.

 

Skylines Frankfurt Finanzplätze Europäische Zentralbank
Rathaus Frankfurt

Frankfurt Finanzplätze Europäische Zentralbank

Frankfurt Finanzplätze Europäische Zentralbank Der erste Rathausbau war der aufstrebenden Stadt zu klein und unbedeutend geworden. Es wurde bei Baubeginn des Domturms 1415 abgerissen. Der Rat der Stadt erhielt schon 1329 das Privileg für den Neubau eines Rathauses, aber durch den Neubau der Stadtbefestigung nach 1333 und die hohen Lösegeldforderungen, die nach der Schlacht bei Kronberg (1389) bezahlt werden mussten, wurde ein Neubau immer wieder aufgeschoben. So entschloss sich der Rat der Stadt 1405 zwei Häuser zu kaufen. Seit dem 11. März 1405 befinden sich die Häuser Römer und Goldener Schwan im Besitz der Stadt. Im Erdgeschoss entstanden große Hallen, die zu Messezeiten vermietet wurden. Für den Namen des Rathauses gibt es verschiedenen Erklärungen: Eine besagt, dass der Kaufmann, der hier lebte, bis das Gebäude in städtischen Besitz kam, hauptsächlich mit Rom und Italien Handel betrieb.

Frankfurt Finanzplätze Europäische Zentralbank Peter Feldmann Bürgermeister

  • Geboren am 7. Oktober 1958 und aufgewachsen „Am Bügel“ in Frankfurt-Bonames
  • 1979 Abitur an der Frankfurter Ernst-Reuter-Schule
  • Diplom in Politologie (1986) und Sozialbetriebswirtschaft (2009)
  • Leiter einer Stabsstelle bei der Arbeiterwohlfahrt
  • Leiter des Altenhilfezentrums „Kurt-Steinbrecher-Haus“
  • Grundsatzreferent des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
  • SPD-Mitglied seit 1974, seit 2004 stellvertretender Fraktionsvorsitzender
  • Seit 1988 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung
  • Langjähriger Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses
  • Mitglied im Ausschuss für Jugend und Soziales von 2001 bis 2011
  • Am 25. März 2012 mit 57,4 Prozent der Stimmen zum Oberbürgermeister gewählt
  • Wiedergewählt am 11. März 2018 mit 70,8 Prozent der Stimmen
  • Zuständig als Dezernent für Höchst und den Frankfurter Westen
  • Peter Feldmann lebt mit seinen zwei Töchtern und seiner Frau Zübeyde in Harheim

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments