Köln Lokalnachrichten lesen Köln ist eine 2.000 Jahre alte, im Westen Deutschlands gelegene Stadt am Rhein und das kulturelle Zentrum seiner Region. Wahrzeichen der Stadt ist der gotische Dom mit seinen beiden Türmen. Er steht in der wiederaufgebauten Altstadt und ist bekannt für seinen Dreikönigsschrein und den Blick über den Rhein. Das nahe gelegene Museum Ludwig zeigt Kunst des 20. Jahrhunderts, darunter viele Werke Pablo Picassos. Das Römisch-Germanische Museum beherbergt Objekte aus der Römerzeit.
Die Museen der Stadt Köln laden am Donnerstag, 1. Oktober 2020, wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Interessierten mit Wohnsitz in Köln die Gelegenheit, die Höhepunkte der städtischen Museen bei freiem Eintritt zu genießen. Bis 22 Uhr haben die Museen geöffnet. Als Nachweis für den Wohnsitz dient der Personalausweis oder der KölnPass, den unter anderem viele der in Köln lebenden Geflüchteten besitzen.
Immer an den KölnTagen setzt der Museumsdienst Köln ab Oktober die deutsch-türkische Veranstaltungsreihe “Willkommen im Museum – Müzeye hoşgeldiniz” fort. Am 1. Oktober 2020 findet von 15.30 bis 16.30 Uhr ein Einführungsvortrag im Museum für Angewandte Kunst Köln zum Design der 1960er- bis 1980er-Jahre statt unter dem Titel “MAKKintro: 60’li ve 80’li yılların tasarımı – Von Space Age bis Memphis“.
Weitere Termine: 5. November (Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus; Einführungsvortrag: Roma Tanrıları – Römische Götterwelt) sowie 3. Dezember (Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt; Führung: Birlikte oturmak – Birlikte yaşamak – Miteinander wohnen – Miteinander leben).
Im Anschluss an die Vorträge oder die Führung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem individuellen Ausstellungsbesuch eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich: https://museenkoeln.de/portal/Veranstaltungskalender
Speziell für Familien wurde eine Reise zu den Kulturen der Welt konzipiert. Das Mitmachheft lädt zum gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum ein. Das Heft ist an der Museumskasse erhältlich oder abrufbar unter www.museen.koeln abrufbar.
Aufgrund der aktuellen Lage finden nach wie vor nur einige Veranstaltungen am KölnTag statt. Die Gastronomie in den Häusern ist wieder geöffnet und freut sich auf Gäste. Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Zugang zu den digitalen Angeboten des Museumsdienstes und der Museen erhalten Interessierte tagesaktuell unter www.museen.koeln
Von Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62082470
Ob bei Maskendeals vertragliche Pflichten verletzt wurden, ist Gegenstand zahlreicher Zivilklagen. Kläger wollen Gutachten und Schriftverkehr von Ex-Minister Jens Spahn sehen – und haben nun Erfolg.
Es sind erschütternde Szenen, die sich morgens um 8 Uhr in Köln-Porz abspielen. Jacqueline Winands (34) und ihre fünf Kinder müssen raus aus ihrer Wohnung.
In Köln darf künftig ein Muezzin aus der Moschee in die Umgebung rufen – das gibt es zwar in Deutschland bereits, dennoch handelt es sich hier um ein neuartiges Modellprojekt. Und daran gibt es auch Kritik.
Mehrere Maskierte haben einen Geldtransporter im Kölner Stadtteil Marienburg überfallen.Dabei fielen offenbar auch Schüsse, verletzt wurde niemand.Eines der Täterfahrzeuge wurde bei der Tat in Bran
Der Berliner Club “Berghain” ist eine Attraktion der Hauptstadt. Einem Fachmagazin zufolge zählt er aber nicht mehr zu den zehn angesagtesten Szeneläden der Welt. Ein anderer deutscher Club hat sich dafür in der Top Ten festgesetzt. Die Nummer eins finden Feierwütige auf einer spanischen Urlaubsinsel.
In Köln wird seit Freitag ein dreitägiges Straßenfest zum CSD unter dem Motto “Für Menschenrechte. Viele. Gemeinsam. Stark” gefeiert. Höhepunkt des Wochenendes ist die CSD-Demonstration am Sonntag, zu der fast eine Million Zuschauer erwartet werden.
Am 2. Juli rockt die britische Heavy-Metal-Band Iron Maiden das RheinEnergie-Stadion in Köln. Alle Informationen zu Anfahrt, Einlass und Tickets im Überblick.
Im Sommerbiergarten in Köln Mülheim haben bis zu 300 Gäste Platz, die mitten im Grünen mit Blick auf den Weiher sitzen. Was die Gäste dort sonst erwartet, lesen Sie auf ▶ksta.de
Emotion und Leidenschaft bringen normalerweise vor allem die Fans und Spieler des 1. FC Köln ins Rhein-Energie-Stadion. Am Freitagabend waren es hingegen Düsseldorfer, die in Müngersdorf ihr Herzblut gaben: Die Toten Hosen.