Aktuelle Deutsche Nachrichten lesen Nachrichtenagenturen stellen Inhalte für alle Medien her und werden auch von allen Medien genutzt. Neben Tageszeitungen, Internetportalen, Fernsehen und Rundfunkanstalten nutzen auch sehr viele Verbände und politische Akteure sowie Wirtschaftsunternehmen Nachrichtenagenturen zur Informationsbeschaffung.
Aktuelle Deutsche Nachrichten lesen Agenturen sind so genannte Gatekeeper. Sie entscheiden darüber, welche Nachrichten relevant sind, um bearbeitet und weitergeleitet zu werden, welche Ereignisse mitteilenswert sind und welche nicht oder zu welchen Ereignissen es nötig ist, Korrespondenten oder Reporter zu schicken. Sie treffen eine Vorauswahl. Redakteure schreiben die Nachrichten; oft werden auch freie Journalisten gegen Honorar beauftragt.
Die Agenturen unterliegen einem Zielkonflikt: Einerseits sollen ihre Meldungen aus journalistischer Ethik so objektiv, vollständig und repräsentativ wie möglich sein. Sie gelten daher als verlässlich und gut recherchiert. Wenn eine wichtige Nachrichtenagentur dennoch eine fehlerhafte Meldung sendet, wird diese oft von den Redaktionen ungeprüft übernommen. Fehler werden daher schnellstmöglich korrigiert und weitergeleitet. Andererseits müssen die Agenturen die verschiedensten Kunden, die ihrerseits oft eine tendenziöse Berichterstattung betreiben, zufrieden stellen.
Die Meldungen werden nach Ressorts sortiert, die verschiedenen Ressorts tragen bei den Nachrichtenagenturen verschiedene Kürzel, so steht beispielsweise pl für Politik und wi für Wirtschaft. Des Weiteren wird jede Meldung mit thematischen Stichworten kategorisiert und ist somit auf den ersten Blick für die Redaktionen inhaltlich einzuordnen.
Die Nachricht einer Agentur ist gespickt mit Abkürzungen. Dahinter verbergen sich Informationen zum Zeitpunkt des Versands, zur Länge, zur Priorität, zum Ressort und weitere. Der erste Satz einer Agenturmeldung wird als Lead bezeichnet. Er soll so gestaltet sein, dass er zum Weiterlesen anregt, den Inhalt des Artikels kurz in maximal 30 Wörtern und präzise wiedergeben und im Perfekt gehalten sein. Eine Nachricht sollte grundsätzlich nicht mehr als 700 Zeichen umfassen, eine Reportage zwischen 4000 und 5000 Zeichen. Üblicherweise werden zunächst radioaffine Zehn-Zeilen-Meldungen umgehend herausgeschickt und innerhalb der nächsten Stunden um ausführlichere Zusammenfassungen ergänzt.
In einem Dortmunder Hotel ist am Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Sauna im Keller des Hauses stand in Flammen. Das Hotel musste evakuiert werden.
Zehn Menschen sind bei einem Unfall auf der A92 in Bayern verletzt worden. Die Fahrtrichtung München war komplett gesperrt, es staute sich auf zehn Kilometer.
Er soll bei der Auseinandersetzung zugestochen haben: Die Polizei Münster sucht per Foto nach einem Mann, dem vorgeworfen wird, auf dem Volksfest Send einen Familienvater getötet zu haben.
Das Haus Kolvenbach im Düsseldorfer Südpark steht nun seit 2011 leer. Jetzt will die Stadt die Immobilie verkaufen. Was das Haus mindestens kosten soll und was nach dem Verkauf damit passieren soll.
Zehntausende kamen bei den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien ums Leben, die Schäden gehen in die Milliarden. Die Bundesregierung weitet ihre finanzielle Unterstützung nun deutlich aus.
Ein Unbekannter schlägt einem Jugendlichen von hinten mit der Faust auf seinen Hinterkopf. Der 17-Jährige bricht am Münchner Marienplatz zusammen und muss ins Krankenhaus.
Bei Bauarbeiten ist am Samstagabend ein Mann durch eine umfallende Mauer verschüttet worden. Die Feuerwehr konnte den Toten erst nach mehreren Stunden bergen.